Das Reserveantibiotikum Colistin wird bei schweren, durch resistente Bakterien verursachten Infektionen eingesetzt. Da es aber bei etwa 30 Prozent der Patientinnen und Patienten die Nieren stark schädigt, war sein Einsatz bisher begrenzt. DZIF-Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben eine inaktivierte Form entwickelt, die erst im Körper durch „chemische Schalter“ aktiviert wird. Die „Click-to-Release-Technik“ bindet die Schalter an die Krankheitserreger, um das Antibiotikum gezielt am Ort der Infektion wirksam zu machen und dadurch Nebenwirkungen zu verringern.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen