SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der Deutschen Zentren
der Gesundheitsforschung (DZG)
Ausgabe #1 | 2025 | Mitteilungen

Antibiotika-Aktivierung am Ort der Infektion

Das Reserveantibiotikum Colistin wird bei schweren, durch resistente Bakterien verursachten Infektionen eingesetzt. Da es aber bei etwa 30 Prozent der Patientinnen und Patienten die Nieren stark schädigt, war sein Einsatz bisher begrenzt. DZIF-Forschende am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben eine inaktivierte Form entwickelt, die erst im Körper durch „chemische Schalter“ aktiviert wird. Die „Click-to-Release-Technik“ bindet die Schalter an die Krankheitserreger, um das Antibiotikum gezielt am Ort der Infektion wirksam zu machen und dadurch Nebenwirkungen zu verringern.

#DZIF
Diese Mitteilung wurde im Mai 2025 veröffentlicht.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram