SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der DZG
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZNE
#
Demenzforschung
Der Verräter im Blut
Mit einem neuen Test kann die Alzheimer-Demenz im Blut verfolgt werden, lange bevor Symptome auftreten. Das ermöglicht es erstmals, Behandlungen zu überprüfen.
#
DZNE
#
NeuronaleForschung
Der Feind im eigenen Körper
Bei den autoimmunen Enzephalopathien greifen fehlgeleitete Antikörper das Gehirn an. Das DZNE forscht an Therapien.
#
DZHK
#
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG
Herzunterstützung aus der Petrischale
Göttinger Forscher nähen bei Patienten mit schwerer Herzschwäche Gewebepflaster auf die Herzwand.
#
DZD
#
Diabetesforschung
Abnehmen beginnt im Kopf
Untersuchungen des DZD sollen zeigen, wie die Insulinempfindlichkeit im Gehirn wiederhergestellt werden kann.
#
DZL
#
Lungenforschung
Wir dürfen einen langen Atem haben
In der ALLIANCE-Kohorte werden rund 1.000 Probanden mit Asthma untersucht und über lange Zeit begleitet.
#
DZG
#
Editorial
Schnelle und präzise Diagnose kann lebensrettend sein
Eine vernetzte Forschung sorgt für Durchbrüche im Kampf gegen Volkskrankheiten. Das Stichwort lautet: Translation.
#
DZG
#
Titelthema
Das Spiel des Lebens – Genom
Im Genom des Menschen finden Forscher der DZG viele Ansatzpunkte, um Erkrankungen besser zu verstehen, ihnen vorzubeugen und sie zu behandeln.
#
DZL
#
Lungenforschung
Screening auf Lungenkrebs lohnt sich
Eine vorsorgliche CT-Untersuchung kann helfen, die Krankheit bei Menschen mit hohem Lungenkrebsrisiko sehr früh zu diagnostizieren.
« Zurück
1
…
3
4
5
6
7
…
12
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2022
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram