SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der Deutschen Zentren
der Gesundheitsforschung (DZG)
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZG
#
Titelthema
Unser Netzwerk der Gesundheit
Im Immunsystem arbeiten Organe und Gefäßsysteme des Menschen eng zusammen, um Krankheitserreger abzuwehren.
#
DZG
#
Zusammenarbeit
Wissen teilen – Innovation fördern
Mit dem neuen Innovation Fund fördern die DZG den wissenschaftlichen Austausch untereinander.
#
DZD
#
DIABETESFORSCHUNG
Wenn die innere Uhr verrückt spielt
Ein veränderter Tag-Nacht-Rhythmus kann wichtige Schaltstellen im Erbgut verändern und Diabetes begünstigen. Das DZD sucht die Ursachen.
#
DZG
#
Post-Covid
Post-COVID: Viele Fragen, etwas Hoffnung
DZG-Forschende diskutierten Erkenntnisse über Folgeerkrankungen einer COVID-Infektion.
#
DZHK
#
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG
Wenn ein Schlaganfall das Herz schädigt
Herz und Hirn beeinflussen sich gegenseitig – Forschende des DZHK wollen diese besondere Beziehung besser verstehen.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Kein Impfstoff, aber Heilung?
Seit 40 Jahren wird an HIV und Aids geforscht. Ein Impfstoff ist noch nicht in Sicht, doch die Suche danach geht auch am DZIF weiter.
#
DKTK
#
Krebsforschung
Doktor KI
DKTK-Wissenschaftler Jens Kleesiek erläutert, wie Kl die Onkologie unterstützen, die Krebsprävention verbessern und Therapien personalisieren kann.
#
DZD
#
Diabetesforschung
Der Lebensstil schlägt sich im Erbgut nieder
Sich ungesund ernähren – kann das auch das Diabetes-Risiko zukünftiger Kinder erhöhen? Am DZD werden die Ursachen dafür erforscht.
« Zurück
1
2
3
4
5
…
16
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2024
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram