SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der DZG
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZNE
#
NeuronaleForschung
Der Feind im eigenen Körper
Bei den autoimmunen Enzephalopathien greifen fehlgeleitete Antikörper das Gehirn an. Das DZNE forscht an Therapien.
#
DZD
#
Diabetes-Forschung
Die Blauhelm-Soldaten des Immunsystems
Professorin Carolin Daniel vom DZD erkundet, wie man das Immunsystem bei Typ-1-Diabetes wieder ins Gleichgewicht bringen kann.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Wenn erst einmal der Wurm drin ist
DZIF-Forschende arbeiten mit Partner-Institutionen in Afrika an neuen Therapien unter anderem gegen die afrikanische Augenwurmkrankheit.
#
DZD
#
Diabetesforschung
Bioreaktor, Zellersatz oder Regeneration?
Neue Therapiekonzepte für TYP-1-Diabetes sollen die körpereigene Insulinproduktion wiederherstellen.
#
DZHK
#
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG
Schwache Herzen individuell behandeln
Am DZHK wird erforscht, wie sich kranke Herzen auf molekularer Ebene unterscheiden. Das soll neue Therapien ermöglichen.
#
DZHK
#
Herz-Kreislauf-Forschung
Sport als Medizin
Die kardiovaskuläre Forschung setzt sich verstärkt mit Prävention auseinander.
#
DZG
#
TITELSTORY
Individuell und zielsicher – Präzisionsmedizin
Mit Präzisionsmedizin wird eine persönlich zugeschnittene Behandlung von Patientinnen und Patienten ermöglicht: die passende Therapie zur richtigen Zeit in der nötigen Dosis.
#
DZNE
#
Demenzforschung
Der Verräter im Blut
Mit einem neuen Test kann die Alzheimer-Demenz im Blut verfolgt werden, lange bevor Symptome auftreten. Das ermöglicht es erstmals, Behandlungen zu überprüfen.
« Zurück
1
2
3
4
5
6
…
13
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2022
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram