SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der DZG
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZG
#
KI
Daten intelligent vernetzen
Wie Künstliche Intelligenz und Big Data Diagnostik optimieren und neue Wege eröffnen.
#
DZL
#
Lungenforschung
Eine Erbkrankheit verliert an Schrecken
Kinder mit der Erbkrankheit Mukoviszidose erreichten früher kaum das Erwachsenenalter. Das DZL wirkt an der Entwicklung von Therapien gegen Mukoviszidose mit.
#
DZNE
#
NeuronaleForschung
Der Feind im eigenen Körper
Bei den autoimmunen Enzephalopathien greifen fehlgeleitete Antikörper das Gehirn an. Das DZNE forscht an Therapien.
#
DZD
#
Diabetesforschung
Wie die Leber ihr Fett wegbekommt
Zwei Wirkstoffe, die sich gegen Diabetes bewährt haben, könnten auch in der Behandlung der Fettleber eingesetzt werden.
#
DZNE
#
NEURONALEFORSCHUNG
Muster erkennen
Joachim Schultze vom DZNE erklärt die Bedeutung von Präzisionsmedizin für das Verständnis von Alzheimer und Parkinson.
#
DZG
#
Editorial
Verantwortung und Vertrauen fördern
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München
#
DZG
#
PORTRÄT
Newcomer Alexander Bartelt
DZG-Forscher Alexander Bartelt plädiert dafür, verständlich und locker von Wissenschaft zu erzählen – das hilft auch der Forschung, sich auf das Wesentliche zu besinnen.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Schnell wissen, was noch wirkt
Neue Tests können multiresistente Erreger schneller erkennen – um die passenden Antibiotika zu finden.
« Zurück
1
2
3
4
5
6
…
12
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2022
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram