SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der DZG
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZG
#
Vorwort
Stark durch Kooperation
Unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hängen wesentlich vom reibungslosen Funktionieren unserer Organe ab.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Maßgeschneiderte Immunzellen
Bei einer Stammzelltransplantation ist der Körper Infektionserregern anfangs schutzlos ausgeliefert. Infektionsimmunologe Dirk Busch weiß, wie synthetische T-Zellen davor schützen können.
#
DKTK
#
Krebsforschung
Der Blick in den Darm rettet Leben
Es gibt immer zuverlässigere und individuellere Methoden zur Vorsorge von Darmkrebs.
#
DZG
#
Editorial
Verantwortung und Vertrauen fördern
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München
#
DZNE
#
Neuronaleforschung
Wenn der Darm vergesslich macht
Die Entdeckung, dass Menschen mit Alzheimer ein verändertes Mikrobiom haben, könnte die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen beeinflussen.
#
DZHK
#
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG
Herzunterstützung aus der Petrischale
Göttinger Forscher nähen bei Patienten mit schwerer Herzschwäche Gewebepflaster auf die Herzwand.
#
DZL
#
Lungenforschung
Dem Störsignal dicht auf der Spur
DZL-Forscherin Soni Savai Pullamsetti verfolgt einen Weg zur kausalen Behandlung von Lungenhochdruck.
#
DZNE
#
Demenzforschung
Jeder Tag bringt uns neue Einsichten
Interview mit der Leiterin der weltweit größten und innovativsten Gesundheitsstudien: Der Rheinland Studie.
« Zurück
1
…
6
7
8
9
10
…
12
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2022
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram