SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der DZG
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZHK
#
HERZ-KREISLAUF-FORSCHUNG
Schwache Herzen individuell behandeln
Am DZHK wird erforscht, wie sich kranke Herzen auf molekularer Ebene unterscheiden. Das soll neue Therapien ermöglichen.
#
DZG
#
Newcomer
Clinician Scientists entwickeln neue Therapien
Andreas Birkenfeld und Nicolas Kahn engagieren sich in Klinik und Forschung, um neue Behandlungsoptionen voranzutreiben.
#
DZD
#
DIABETESFORSCHUNG
Diabetes-Risiko früh erkennen und mindern
Dank der Entdeckung von sechs Subtypen schon beim Prädiabetes lässt sich das Erkrankungsrisiko genauer abschätzen und senken.
#
DZL
#
Lungenforschung
Ein Botenstoff zum Aufatmen?
Akute Atemnot kann andere Ursachen als COVID-19 haben. Am DZL arbeitet Professorin Susanne Herold an einer Inhalationstherapie.
#
DZHK
#
Herz-Kreislauf-Forschung
Sport als Medizin
Die kardiovaskuläre Forschung setzt sich verstärkt mit Prävention auseinander.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Wenn erst einmal der Wurm drin ist
DZIF-Forschende arbeiten mit Partner-Institutionen in Afrika an neuen Therapien unter anderem gegen die afrikanische Augenwurmkrankheit.
#
DZG
#
Titelthema
Unser Netzwerk der Gesundheit
Im Immunsystem arbeiten Organe und Gefäßsysteme des Menschen eng zusammen, um Krankheitserreger abzuwehren.
#
DZNE
#
Demenzforschung
Der Verräter im Blut
Mit einem neuen Test kann die Alzheimer-Demenz im Blut verfolgt werden, lange bevor Symptome auftreten. Das ermöglicht es erstmals, Behandlungen zu überprüfen.
« Zurück
1
…
8
9
10
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2022
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram