SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
SYNERGIE – Forschen für Gesundheit
Das Magazin der Deutschen Zentren
der Gesundheitsforschung (DZG)
SYNERGIE
Visit our Facebook
Visit our Instagram
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Das DZG-Magazin durchsuchen
Suche nach:
Sie wissen nicht, wonach Sie suchen sollen?
Vielleicht interessiert Sie einer der folgenden Artikel:
#
DZNE
#
Neuronaleforschung
Wenn der Darm vergesslich macht
Die Entdeckung, dass Menschen mit Alzheimer ein verändertes Mikrobiom haben, könnte die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen beeinflussen.
#
DZNE
#
NEURONALEFORSCHUNG
Muster erkennen
Joachim Schultze vom DZNE erklärt die Bedeutung von Präzisionsmedizin für das Verständnis von Alzheimer und Parkinson.
#
DZIF
#
Infektionsforschung
Willkommen auf Planet Darm
Am DZIF werden Wege erforscht, wie Dysbalancen im Mikrobiom des Darms ausgeglichen werden können.
#
DKTK
#
Krebsforschung
Gemeinsam zum Erfolg
Das INFORM-Register soll die Heilungschancen von Krebs bei Kindern erhöhen, indem es eine maßgeschneiderte Therapie ermöglicht.
#
DZL
#
Lungenforschung
Screening auf Lungenkrebs lohnt sich
Eine vorsorgliche CT-Untersuchung kann helfen, die Krankheit bei Menschen mit hohem Lungenkrebsrisiko sehr früh zu diagnostizieren.
#
DZNE
#
NeuronaleForschung
Verräterische Zellen
In Zukunft soll eine Blutuntersuchung die Diagnostik von Alzheimer möglich machen. DZNE-Forschende suchen mit Big Data nach Mustern.
#
DKTK
#
Krebsforschung
Neue Hoffnung gegen Krebs
Gezielte Immuntherapie soll dem Körper helfen, Krebszellen wieder als „fremd“ zu erkennen und zu bekämpfen. Das DKTK verfolgt innovative Ansätze.
#
DZG
#
Partizipation
Engagement in eigener Sache
Patientinnen und Patienten können und sollen klinische Forschung mitgestalten.
« Zurück
1
…
10
11
12
13
14
…
16
Weiter »
ABONNEMENT
Über uns
Impressum
Datenschutz
© DZG 2024
X
Navigation
Die Seite durchsuchen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Mitteilungen
Über die DZG
Abonnement
Noch zu selten finden Erkenntnisse aus der Forschung den Weg in die klinische Anwendung – und damit zum Patienten.
Zeit für ein Umdenken.
search
bars
linkedin
facebook
pinterest
youtube
rss
twitter
instagram
facebook-blank
rss-blank
linkedin-blank
pinterest
youtube
twitter
instagram